Finde Deine E-Scooter Werkstatt in der Nähe

Finde jetzt den passenden E-Scooter Service zur Reparatur in deiner Nähe. Egal ob Reifenwechsel, Akku-Probleme oder Bremsencheck – hier bekommst du schnellen Service von Profis in deiner Region.

E-Scooter Aufbau und Einzelteile | Werkstatt in der Nähe

E-Scooter Werkstatt in der Nähe finden

Du suchst eine E-Scooter Reparatur Service in deiner Umgebung? In unserem Verzeichnis findest du schnell und unkompliziert Fachwerkstätten, die auf Reparaturen, Wartung und Zubehör für E-Scooter spezialisiert sind. Ob defekter Akku, Bremsen-Service oder Software-Update – mit nur wenigen Klicks findest du die passende Werkstatt in deiner Stadt.

Warum eine spezialisierte E-Scooter Werkstatt wichtig ist

E-Scooter sind technisch anspruchsvoll: Akkus, Steuerungen und Motoren benötigen fachgerechte Pflege. Eine spezialisierte Werkstatt sorgt nicht nur dafür, dass dein Scooter schnell wieder einsatzbereit ist, sondern auch, dass er sicher und zuverlässig läuft. Unsere Plattform listet geprüfte Anbieter, sodass du direkt vergleichen und auswählen kannst.

Stilisierte Map mit E-Scooter Werkstatt in der Nähe

So nutzt du unser Werkstatt-Verzeichnis

  1. Gib deinen Standort ein.
  2. Filtere nach deinem Hersteller oder E-Scooter Modell.
  3. Wähle eine Werkstatt in deiner Nähe, kontaktiere die Werkstatt direkt und vereinbare einen Termin.

Für Werkstatt-Betreiber: Mehr Sichtbarkeit für Ihr Unternehmen

Betreiben Sie eine E-Scooter Werkstatt? Tragen Sie Ihr Unternehmen kostenlos in unser Verzeichnis ein und erreichen Sie Kunden, die aktiv nach einer Werkstatt in der Nähe suchen. Sollten Sie feststellen, dass Sie als Anbieter bereits im Verzeichnis stehen und Sie wünschen, wieder aus dem Verzeichnis entfernt zu werden, lassen Sie es uns gerne wissen, sodass wir Ihren Service wieder entfernen: Werkstatt austragen
Extra-Tipp: Mit einer prominent platzierten Listung steigern Sie Ihre Sichtbarkeit noch stärker und heben sich von Mitbewerbern ab.

FAQ / Häufig gestellte Fragen

Warum lädt mein E-Scooter nicht?

Häufige Ursachen sind ein defektes Ladegerät, lose Verbindungen, BMS-Fehler oder Zellenschäden in der Batterie.
Vor einem Ersatz entsprechender Teile wird meist das Ladegerät und Anschlüsse geprüft sowie Zellspannungen gemessen.

In der Regel wird bei deutlich reduzierter Reichweite, Ladeabbrüchen oder sichtbaren Schwellungen ein Batteriewechsel angeregt.

Siehe auch typische Akkulaufzeiten

Die Dauer einer Reparatur hängt stark vom jeweiligen Problem, der Ersatzteilverfügbarkeit und der Kapazität der Werkstatt ab. Als grobe Orientierung: Kleinreparaturen wie Bremsen- oder
Reifenservice dauern in der Regel 1–2 Werktage. Komplexere Elektronik- oder Akku-Diagnosen benötigen meist 3–7 Werktage, abhängig davon, ob Ersatzteile sofort verfügbar sind.

Die Kosten einer E-Scooter Reparatur variieren je nach Marke, Werkstatt und Art des Defekts deutlich. Während kleinere Arbeiten wie Reifen- oder Bremsservice oft im unteren zweistelligen Bereich liegen, können aufwendige Eingriffe an Akku, Elektronik oder Controller mehrere hundert Euro kosten. Verbindliche Preise sind nur
nach einer individuellen Diagnose und einem Kostenvoranschlag möglich. So erhalten Kundinnen und Kunden eine transparente Einschätzung, und Werkstätten haben den nötigen Spielraum, ihre Leistungen passend zum Aufwand anzubieten.

Beispielhafte Preise für diverse Ersatzteile

Wenn sich dein E-Scooter bei Belastung abschaltet, liegt das häufig an einem der folgenden Gründe: Der Überstromschutz kann ausgelöst werden, wenn der Motor oder die Elektronik mehr Strom zieht, als die Batterie liefern kann. Alternativ können schwache oder fehlerhafte Akkuzellen dafür verantwortlich sein, dass unter Last nicht mehr genug Energie bereitsteht. Auch Wackelkontakte oder ein defekter Controller können ähnliche Symptome verursachen.
Über unser E-Scooter Werkstatt-Verzeichnis findest du schnell eine Fachwerkstatt in deiner Nähe. Profis führen Lasttests durch, prüfen Batterie und Controller und beheben das Problem zuverlässig – so bleibt dein Scooter sicher und einsatzbereit.

Den Scooter sofort ausschalten, Akku entfernen (falls möglich) und in trockene Umgebung bringen. In der Werkstatt wird oft auf Korrosion, Kurzschlüsse geprüft und die Elektronik gereinigt.

Alle E-Scooter im öffentlichen Straßenverkehr benötigen eine Haftpflichtversicherung, nachgewiesen durch eine gut sichtbare Versicherungsplakette. Die Pflicht gilt für alle Elektrokleinstfahrzeuge, die nach der eKFV zugelassen sind (Höchstgeschwindigkeit 6–20 km/h).

Typische Jahreskosten liegen bei 30–40 €. Ohne Versicherung zu fahren ist illegal und kann zu Geld- oder Freiheitsstrafen führen. Mit der richtigen E-Scooter-Versicherung bist du günstig, sicher und gesetzeskonform unterwegs.